Aktuelles & Termine
20.09.2025 WELTKINDERTAG!
Unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ möchten wir darauf hinweisen, wie wichtig die Umsetzung der Kinderrechte für unsere Zukunft und als Fundament der Demokratie ist.
Warum sind Kinderrechte so wichtig?
Kinder haben Rechte – diese sichern Kindern Schutz, Förderung und Beteiligung zu.
Aber was bedeutet das konkret für Babys und Kleinkinder?
Recht auf Schutz: Geborgenheit, Sicherheit und eine liebevolle Betreuung.
Recht auf Förderung: Zugang zu Bildung, Spiel, Kultur und individueller Entwicklung.
Recht auf Beteiligung: Mitreden dürfen, altersgerecht und ernst genommen.
Besonders das Recht auf Beteiligung wird oft unterschätzt. Dabei beginnt Demokratie genau hier: Wenn wir Kinder an kleinen Entscheidungen teilhaben lassen.
Demokratie im Alltag mit Kleinkindern
Natürlich wird kein zweijähriges Kind einen Koalitionsvertrag aushandeln. Aber schon sehr junge Kinder spüren, ob ihre Stimme zählt.
Praktische Beispiele für Mitbestimmung:
Kleidung wählen: Statt zu bestimmen, „Zieh das an!“, zwei Shirts zur Auswahl anbieten.
Essen mitentscheiden: „Möchtest du heute Nudeln oder Reis?“ – eine einfache, faire Abstimmung.
Spielzeug aussuchen: Kinder dürfen entscheiden, welches Spielzeug in den Park mitkommt.
Familienrituale gestalten: Ein gemeinsames Abendlied, das die Kinder auswählen.
Diese kleinen Entscheidungen vermitteln das Gefühl: Meine Meinung ist wichtig. Genau dieses Gefühl stärkt Selbstbewusstsein und legt den Grundstein für demokratisches Denken.
Aber: Grenzen sind Teil von Demokratie
Eltern sind keine „Dienstleister“, die jede Entscheidung ihrem Kind überlassen. Demokratie bedeutet nicht Anarchie – sondern gemeinsame Regeln. Auch das ist ein wichtiger Lernprozess:
Kinder dürfen mitbestimmen, aber sie müssen auch lernen, dass andere Bedürfnisse genauso zählen. Ein gutes Beispiel ist das Teilen von Spielzeug oder das Abwechseln bei Familienaktivitäten.
So lernen Kinder schon früh: Demokratie ist ein Balanceakt – zwischen Freiheit und Rücksicht.
Feier den Weltkindertag in Deiner Familie
Der 20. September eignet sich perfekt, um gemeinsam über Kinderrechte nachzudenken. Das kann spielerisch und kreativ geschehen:
Abstimmung im Kinderzimmer:
Welches Buch wird abends vorgelesen?
Familien-Wahlurne light: Kleine Zettel mit Ideen für den Wochenend-Ausflug, die dann „gewählt“ werden.
Kinderrechte sichtbar machen: Bilder malen oder Collagen kleben – „Was ist mir wichtig?“
Kinderrechte-Kalender: Jeden Tag im September ein Kinderrecht vorlesen und kurz besprechen.
Demokratie im Alltag – ganz nebenbei
Demokratie muss kein großes Projekt sein. Sie entsteht in den kleinen Momenten des Alltags: wenn Kinder beim Abendessen mitentscheiden, ob es Nudeln oder Reis gibt, wenn im Auto gemeinsam abgestimmt wird, ob Musik oder Hörbuch läuft, oder wenn die Wahl der Gute-Nacht-Geschichte jeden Abend wechselt.
So lernen Kinder spielerisch, dass ihre Stimme gehört wird – und dass es Regeln gibt, die für alle gelten.
Demokratie im Familienalltag heißt: kleine Entscheidungen teilen und Kindern zeigen – deine Stimme zählt.
Quelle: Das Elternhandbuch, „ Weltkindertag 2025: Demokratie beginnt schon im Kinderzimmer!“ Veröffentlicht am 24. August 2025
https://das-elternhandbuch.de/weltkindertag-2025-demokratie/
Interessieren Sie sich für Kinder und Jugendliche und deren Sorgen und Nöte? Haben Sie Spaß daran, andere Menschen bei Problemen zu unterstützen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Der Kinderschutzbund OV Wuppertal e.V.
möchte ab Januar 2026
eine neue Ausbildung für ehrenamtliche Berater und Beraterinnen
am Kinder- und Jugendtelefon und Elterntelefon anbieten.
Wir suchen aufgeschlossene, kontaktfreudige, zuverlässige, verständnisvolle und selbstkritische Mitarbeiter*innen, die sich gerne längerfristig engagieren möchten.
Die Ausbildung umfasst 100 Stunden (ein Abendtermin und ein Samstag pro Monat) und beinhaltet:
- die Einführung in die Grundprinzipien der Gesprächsführung und das Kennenlernen von Gesprächstechniken
- die Methoden und Techniken der Beratung am Kinder- und Jugendtelefon/ Elterntelefon
- spezifische Probleme des Kindes- und Jugendalters
- spezifische Probleme von Erziehenden
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie
- Umgang mit schwierigen Beratungssituationen
- sexualpädagogische Grundlagen
- Reflexion eigener Werte und Normen und der eigenen Biografie
Nach der fundierten und von uns finanzierten Ausbildung durch eine hochqualifizierte Fachkraft
erwarten wir eine regelmäßige ehrenamtliche Mitarbeit über mindestens zwei Jahre mit einem
wöchentlichen Einsatz am Beratungstelefon – gerne auch mehr.
Zur Absicherung erheben wir eine Kaution von 250 € (ermäßigt 100 €), die bei Einhaltung der
Verpflichtung auf Wunsch zurückerstattet wird.
Die Teilnahme an Teamsitzungen, Fortbildungen und Supervisionen ist im Interesse der
Beratenden verpflichtend.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne bei uns:
Der Kinderschutzbund OV Wuppertal e.V.
Schloßbleiche 18
42103 Wuppertal
Tel: 0202/ 389481700
info@kinderschutzbund-wuppertal.de
Das Kinder- und Jugendtelefon und Elterntelefon sind Angebote des Kinderschutzbundes Wuppertal in Zusammenarbeit mit Nummer gegen Kummer e.V.
Der Tanzkurs ist bereits ausgebucht.
Sie können sich aber bei Interesse melden und auf die Warteliste setzen lassen.
Falls ein Kind kurzfristig nicht teilnehmen kann, könnte Ihr Kind dann nachrücken.
Second Hand mit Herz
Der Laden des Kinderschutzbundes in der Laurentiusstraße hat ein neues Gesicht bekommen!
Sie finden hier gut erhaltene Mode
• für Erwachsene alle Altersgruppen.
• für alle, denen Nachhaltigkeit wichtig ist.
• für alle, die soziales Handeln unterstützen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:
Mail: info@kinderschutzbund-wuppertal.de
Tel. : 0202-389481700
„Balu und Du“
Für unser Projekt „Balu & Du“ suchen wir Ehrenamtliche im Alter von 17 – 30 Jahren, die Zeit und Lust haben über ein Jahr hinweg mit einem Grundschulkind einmal pro Woche für 1- 2 Stunden die Freizeit zu verbringen. Magst Du den Zoo, den Wald, den Spielplatz oder die Bücherei zu erkunden oder spielst und kochst Du gerne, dann melde Dich bei uns. Die Grundschulkinder werden von engagierten Schulsozialarbeiter:innen oder Lehrer:innen ausgewählt. Wir begleiten Euch mit einem regelmäßigen Begleitseminar, in dem alle Fragen und Probleme besprochen werden. Neben dieser Schulung und regelmäßigen Fortbildungen können wir die ehrenamtliche Tätigkeit bescheinigen. Dies kann bei Schüler:innen auch im Abizeugnis aufgeführt werden oder im Studium weiterhelfen.
Bitte schreibe uns eine E- Mail, wenn Du dabei sein willst: info@kinderschutzbund-wuppertal.de
Weitere Infos findest Du unter: Erklärvideo Balu und Du – YouTube
Öffnungszeiten:
Büro
Schloßbleiche 18 (1.OG)
Dienstag von 10.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch von 10.00 – 12.00 Uhr und von 14 – 16 Uhr
Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr
Tel. 0202 389481700
Kinderrechtebüro:
Schloßbleiche 18 (1.OG)
Mit Termin während der Bürozeiten und nach Vereinbarung
Offene Sprechstunde: Mittwoch von 16 – 17 Uhr
Tel. 0202 389481701
Kinderladen „Zum kleinen Elefanten“
Schloßbleiche 18 (EG)
Montag und Freitag von 10 – 13 Uhr
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 10 – 17 Uhr
Tel. 0202 389481703
Kleiderladen
Laurentiusstr. 26
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 – 17 Uhr
Tel. 0202 306060
Wir suchen ehrenamtliche Verstärkung in unseren Kleiderläden für den Verkauf von gut erhaltener Kleidung. Den zeitlichen Umfang bestimmen Sie selbst – Sie entscheiden, ob einmal wöchentlich für 3,5 Stunden oder mehr in Elberfeld in der Schloßbleiche 18 oder der Laurentiusstraße 26.
Aufgrund von Urlaub und Krankheit der Mitarbeiterinnen kann es zu kurzfristigen Schließungen einzelner Schichten in den Kleiderläden kommen. Bitte rufen Sie vor Ihrem Besuch im Kleiderladen an, wenn Sie sicher sein wollen, dass er geöffnet ist.
https://kinderschutzbund-wuppertal.de/kinder-kleiderladen-laurentiusstr-26/